Wasserrechtliche Anforderungen
zum Umgang mit Regenwasser

Wichtige Hinweise zum Programm

Wählen Sie zunächst einen Namen für den Bebauungsplan und geben Sie den Namen und die E-Mail-Adresse der bearbeitenden Person an, damit die Berechnungen der Wasserhaushaltsbilanz zuzuordnen sind. Die hier eingegebenen Daten erscheinen im Ausgabeprotokoll (PDF). Wählen Sie dann die Region, in der sich das Bebauungsgebiet befindet. Anschließend können Sie das Bebauungsgebiet in Teilgebiete unterteilen und in den folgenden Schritten für jedes Teilgebiet Angaben zur Berechnung der Wasserhaushaltsänderung durch Bebauung machen.

Die Eingaben werden in den Programmen nicht automatisch gespeichert. Beim Neuladen der Seite werden alle Eingaben gelöscht. Es gibt die Möglichkeit, die Eingaben als .xml-Datei zu speichern und wieder einzuladen. Es wird vor dem Herunterladen einer .xml-Datei ggf. gewarnt.

Nachdem die Berechnung der Wasserhaushaltsbilanz des gesamten Bebauungsplans durchgeführt wurde, gibt es die Möglichkeit die Ergebnisse als PDF abzuspeichern. Dies ist nur möglich, wenn Sie die Pflichtfelder in "Grunddaten Bearbeitung" ausgefüllt haben.

Grunddaten Bearbeitung
Grunddaten Bebauungsplan
--
--

Karte Regionen Regionen im Umweltportal

Wasserhaushalt des gewählten Einzugsgebiets
(potenziell naturnaher Referenzzustand)
[%]
Abfluss (a):
Versickerung (g):
Verdunstung (v):
*Pflichtfelder

Aufteilung des Bebauungsgebiets in Teilgebiete

Bitte teilen Sie hier das Bebauungsgebiet in Teilgebiete auf. Über den Button „Teilgebiet hinzufügen“ können weitere Teilgebiete hinzugefügt werden. Teilgebiete können über das rote Kreuz wieder gelöscht werden.

Jedes Teilgebiet muss eindeutig benannt werden, um zu den nachfolgenden Schritten zu gelangen.

Es besteht die Möglichkeit, in diesem Schritt direkt alle Teilgebiete des Bebauungsplanes zu definieren und in den folgenden Schritten zwischen den Teilgebieten zu wechseln oder zunächst nur ein Teilgebiet zu definieren und zu einem späteren Zeitpunkt ein weiteres hinzuzufügen.

Teilgebiete
* Pflichtfelder

Aufteilung der bebauten Fläche des Teilgebiets

Bitte geben Sie zunächst die Gesamtfläche des Teilgebiets [ha] an! Teilen Sie in den Tabellen unten dann die Fläche zwischen nicht befestigte (unversiegelte) und befestigte Flächen auf. Für befestigte Flächen kann zwischen verschiedenen Flächentypen gewählt werden. Es gibt außerdem die Möglichkeit einen eigenen Flächentyp zu definieren.

Daten Teilgebiet

Berechnung a1-g1-v1

Nicht befestigte (unversiegelte) Fläche im veränderten Zustand
Teilfläche Abfluss (a1) Versickerung (g1) Verdunstung (v1)
[ha] [%] [%] [ha] [%] [ha] [%] [ha]
Nicht befestigte
(unversiegelte) Fläche
0,00 0,00 0,000 0,00 0,000 0,00 0,000

Berechnung a2-g2-v2

Befestigte Fläche im veränderten Zustand
Flächentyp Teilfläche Abfluss (a2) Versickerung (g2) Verdunstung (v2) Fläche löschen
[ha] [%] [%] [ha] [%] [ha] [%] [ha]

0,00 0,00 0,000 0,00 0,000 0,00 0,000
Summe 0,000 0,00 0,000 0,00 0,000 0,00 0,000 0,00



Neuen Flächentyp definieren
Hinweis

Die Eingabewerte sollten mit der Unteren Wasserbehörde abgestimmt sein!


Neuen Flächentyp definieren
Name Fläche Abfluss (a2) Versickerung (g2) Verdunstung (v2) Flächentyp hinzufügen / löschen
[%] [%] [%]


Maßnahmen zur Behandlung von Regenabflüssen

Hier kann zwischen verschiedenen Maßnahmen gewählt werden. Es gibt außerdem die Möglichkeit eine eigene Maßnahme zu definieren.

Daten Teilgebiet
0,00

Berechnung a3-g3-v3

Maßnahmen für den abflussbildenden Anteil
Flächentyp Maßnahme Größe Abfluss (a3) Versickerung (g3) Verdunstung (v3)
[ha] [%] [ha] [%] [ha] [%] [ha]
--
0,00 0,00 0,000 0,00 0,000 0,00 0,000
Zusammenfassung
a-g-v-Berechnung
0,000 0,00 0,000 0,00 0,000 0,00 0,000
Neue Maßnahme definieren
Hinweis

Die Eingabewerte sollten mit der Unteren Wasserbehörde abgestimmt sein!


Neue Maßnahme definieren
Name Maßnahme Abfluss (a3) Versickerung (g3) Verdunstung (v3) Eigene Maßnahme hinzufügen
[%] [%] [%]


Bewertung der Wasserhaushaltsbilanz für das Teilgebiet

In diesem Berechnungsschritt wird die Wasserhaushaltsbilanz des Teilgebiets aufgestellt und bewertet. Die erforderlichen Daten sind den vorherigen Berechnungsschritten entnommen.

Die Schaltfläche „weiteres Teilgebiet bearbeiten“ führt zu "Teilgebiete Einteilung", ohne dass bisherige Eingaben gelöscht werden.

Die Schaltfläche „weiter zur Berechnung“ führt zum nächsten Berechnungsschritt. Hier erfolgt die abschließende Berechnung der gesamten Wasserbilanz des Bebauungsplanes.

Die Schaltfläche „weiter zur Berechnung“ ist deaktiviert, solange in Teilgebieten noch fehlerhafte oder fehlende Angaben vorliegen. Die Teilgebiete, bei denen das der Fall ist, sind im Seitenmenü rot hinterlegt.

Warnung!

Die Berechnungen zur Bewertung der Wasserhaushaltsbilanz dieses Teilgebiets sind fehlerhaft, da die Summe der nicht befestigten (unversiegelten) Teilfläche und aller befestigten Teilflächen nicht der Gesamtfläche des Teilgebiets entsprechen!

Bitte korrigieren Sie die Eingaben bei der Flächenaufteilung.

Referenzzustand

Potenziell naturnaher Referenzzustand (Vergleichsfläche)
Landkreis/Region Fläche Abfluss (a1) Versickerung (g1) Verdunstung (v1)
[ha] [%] [ha] [%] [ha] [%] [ha]
-- 0,000 0,00 0,000 0,00 0,000 0,00 0,000

Veränderter Zustand

Zusammenfassung veränderter Zustand (a-g-v-Berechnung)
Fläche Abfluss (a2) Versickerung (g2) Verdunstung (v2)
[ha] [%] [ha] [%] [ha] [%] [ha]
Nicht befestigte Flächen
mit verändertem Zustand
0,000 0,00 0,000 0,00 0,000 0,00 0,000
Befestigte Flächen mit
verändertem Zustand
0,000 0,00 0,000 0,00 0,000
Fläche Abfluss (a3) Versickerung (g3) Verdunstung (v3)
[ha] [%] [ha] [%] [ha] [%] [ha]
Maßnahmen für den
abflussbildenden Anteil
0,000 0,00 0,000 0,00 0,000 0,00 0,000
Summe
veränderter Zustand
0,000 0,00 0,000 0,00 0,000 0,00 0,000

Bewertung der Wasserbilanz für die Teilfläche des Bebauungsplangebietes

Weitgehend natürlich: Grenzwerte und Bewertung
Abfluss (a) Versickerung (g) Verdunstung (v)
[ha] [ha] [ha]
Zulässiger
Maximalwert
0,000 0,000 0,000
Zulässiger
Minimalwert
0,000 0,000 0,000
Veränderter
Zustand
0,000 0,000 0,000
Grenzwerte
eingehalten
Deutlich geschädigt: Grenzwerte und Bewertung
Abfluss (a) Versickerung (g) Verdunstung (v)
[ha] [ha] [ha]
Zulässiger
Maximalwert
0,000 0,000 0,000
Zulässiger
Minimalwert
0,000 0,000 0,000
Veränderter
Zustand
0,000 0,000 0,000
Grenzwerte
eingehalten
Mehr Informationen zur Bewertung der Wasserbilanz
Der Wasserhaushalt ist weitgehend natürlich

In der Regel sind keine weiteren Überprüfungen notwendig.

Wenn alle Grenzwerte eingehalten sind (3 x „ja“), gilt der Wasserhaushalt als weitgehend natürlich (Fall 1 des A-RW 1).


Der Wasserhaushalt ist deutlich geschädigt

Lokale Überprüfung erforderlich

Wenn in der ersten Tabelle mindestens ein Grenzwert nicht eingehalten wird (mindestens ein „Nein“) und in der zweiten Tabelle alle Grenzwerte eingehalten werden (3 x „Ja“), gilt der Wasserhaushalt als deutlich geschädigt (Fall 2 des A-RW 1).


Der Wasserhaushalt ist extrem geschädigt

Eine lokale und regionale Überprüfung ist notwendig

Wenn in der zweiten Tabelle mindestens ein Grenzwert nicht eingehalten wird (mindestens ein „Nein“), gilt der Wasserhaushalt als extrem geschädigt. (Fall 3 des A-RW 1)

Bewertung der Wasserhaushaltsbilanz für das Teilgebiet

In diesem Berechnungsschritt wird die Wasserhaushaltsbilanz des Teilgebiets aufgestellt und bewertet. Die erforderlichen Daten sind den vorherigen Berechnungsschritten entnommen.

Die Schaltfläche „weiteres Teilgebiet bearbeiten“ führt zu "Teilgebiete Einteilung", ohne dass bisherige Eingaben gelöscht werden.

Die Schaltfläche „weiter zur Berechnung“ führt zum nächsten Berechnungsschritt. Hier erfolgt die abschließende Berechnung der gesamten Wasserbilanz des Bebauungsplanes.

Die Schaltfläche „weiter zur Berechnung“ ist deaktiviert, solange in Teilgebieten noch fehlerhafte oder fehlende Angaben vorliegen. Die Teilgebiete, bei denen das der Fall ist, sind im Seitenmenü rot hinterlegt.

Warnung!

Die Berechnungen zur Bewertung der Wasserhaushaltsbilanz dieses Teilgebiets sind fehlerhaft, da die Summe der nicht befestigten (unversiegelten) Teilfläche und aller befestigten Teilflächen nicht der Gesamtfläche des Teilgebiets entsprechen!

Bitte korrigieren Sie die Eingaben bei der Flächenaufteilung.

Referenzzustand

Potenziell naturnaher Referenzzustand (Vergleichsfläche)
Landkreis/Region Fläche Abfluss (a1) Versickerung (g1) Verdunstung (v1)
[ha] [%] [ha] [%] [ha] [%] [ha]
-- 0,000 0,00 0,000 0,00 0,000 0,00 0,000

Veränderter Zustand

Zusammenfassung veränderter Zustand (a-g-v-Berechnung)
Fläche Abfluss (a2) Versickerung (g2) Verdunstung (v2)
[ha] [%] [ha] [%] [ha] [%] [ha]
Nicht befestigte Flächen
mit verändertem Zustand
0,000 0,00 0,000 0,00 0,000 0,00 0,000
Befestigte Flächen mit
verändertem Zustand
0,000 0,00 0,000 0,00 0,000
Fläche Abfluss (a3) Versickerung (g3) Verdunstung (v3)
[ha] [%] [ha] [%] [ha] [%] [ha]
Maßnahmen für den
abflussbildenden Anteil
0,000 0,00 0,000 0,00 0,000 0,00 0,000
Summe
veränderter Zustand
0,000 0,00 0,000 0,00 0,000 0,00 0,000

Bewertung der Wasserbilanz für die Teilfläche des Bebauungsplangebietes

Weitgehend natürlich: Grenzwerte und Bewertung
Abfluss (a) Versickerung (g) Verdunstung (v)
[ha] [ha] [ha]
Zulässiger
Maximalwert
0,000 0,000 0,000
Zulässiger
Minimalwert
0,000 0,000 0,000
Veränderter
Zustand
0,000 0,000 0,000
Grenzwerte
eingehalten
Deutlich geschädigt: Grenzwerte und Bewertung
Abfluss (a) Versickerung (g) Verdunstung (v)
[ha] [ha] [ha]
Zulässiger
Maximalwert
0,000 0,000 0,000
Zulässiger
Minimalwert
0,000 0,000 0,000
Veränderter
Zustand
0,000 0,000 0,000
Grenzwerte
eingehalten
Mehr Informationen zur Bewertung der Wasserbilanz
Der Wasserhaushalt ist weitgehend natürlich

In der Regel sind keine weiteren Überprüfungen notwendig.

Wenn alle Grenzwerte eingehalten sind (3 x „ja“), gilt der Wasserhaushalt als weitgehend natürlich (Fall 1 des A-RW 1).


Der Wasserhaushalt ist deutlich geschädigt

Lokale Überprüfung erforderlich

Wenn in der ersten Tabelle mindestens ein Grenzwert nicht eingehalten wird (mindestens ein „Nein“) und in der zweiten Tabelle alle Grenzwerte eingehalten werden (3 x „Ja“), gilt der Wasserhaushalt als deutlich geschädigt (Fall 2 des A-RW 1).


Der Wasserhaushalt ist extrem geschädigt

Eine lokale und regionale Überprüfung ist notwendig

Wenn in der zweiten Tabelle mindestens ein Grenzwert nicht eingehalten wird (mindestens ein „Nein“), gilt der Wasserhaushalt als extrem geschädigt. (Fall 3 des A-RW 1)


Berechnung Wasserhaushaltsbilanz für den gesamten Bebauungsplan

In diesem Berechnungsschritt erfolgt die Berechnung der gesamten Wasserhaushaltsbilanz des Einzugsgebietes auf Grundlage der Daten der vorherigen Berechnungsschritte. Die prozentualen Verteilungen der a-g-v-Werte des Referenzzustandes und des gesamten Bebauungsgebiets werden in einem gestapelten Säulendiagramm zum Vergleich dargestellt (siehe Abbildung). Mit Klick auf das Diagramm öffnet sich das Diagramm und kann für spätere Verwendung abgespeichert werden.

Die Ergebnisse der Berechnung der Wasserhaushaltsbilanz der einzelnen Teilgebiete wie auch des gesamten Bebauungsplanes können als PDF abgespeichert werden. Hierzu wählen Sie die Schaltfläche „Als PDF speichern“ (unten). Diese Schaltfläche wird aktiviert, wenn alle Pflichtfelder in Schritt 1 ausgefüllt sind.

Übersicht



Wasserbilanz der Teilgebiete
Teileinzugsgebiet Abfluss (a) Versickerung (g) Verdunstung (v)
[%] [ha] [%] [ha] [%] [ha]
-- 0,0 0,0000 0,0 0,0000 0,0 0,0000
Bilanz des gesamten Bebauungsplanes

Wasserbilanz für das Bebauungsplangebiet

Wasserbilanz Bebauungsplan
Fläche Abfluss (a) Versickerung (g) Verdunstung (v)
[ha] [%] [ha] [%] [ha] [%] [ha]
Bebauungsplan -
Gebiet gesamt
0,000 0,00 0,000 0,00 0,000 0,00 0,000
Potenziell naturnaher
Referenzzustand
0,000 0,00 0,000 0,00 0,000 0,00 0,000

Bewertung der Wasserbilanz für das Bebauungsplangebiet

Weitgehend natürlich: Grenzwerte und Bewertung
Abfluss (a) Versickerung (g) Verdunstung (v)
[ha] [ha] [ha]
Zulässiger
Maximalwert
0,000 0,000 0,000
Zulässiger
Minimalwert
0,000 0,000 0,000
Veränderter
Zustand
0,000 0,000 0,000
Grenzwerte
eingehalten
Deutlich geschädigt: Grenzwerte und Bewertung
Abfluss (a) Versickerung (g) Verdunstung (v)
[ha] [ha] [ha]
Zulässiger
Maximalwert
0,000 0,000 0,000
Zulässiger
Minimalwert
0,000 0,000 0,000
Veränderter
Zustand
0,000 0,000 0,000
Grenzwerte
eingehalten


Mehr Informationen zur Bewertung der Wasserbilanz
Der Wasserhaushalt ist weitgehend natürlich

In der Regel sind keine weiteren Überprüfungen notwendig

Wenn alle Grenzwerte eingehalten sind (3 x „ja“), gilt der Wasserhaushalt als weitgehend natürlich (Fall 1 des A-RW 1).


Der Wasserhaushalt ist deutlich geschädigt

Lokale Überprüfung erforderlich

Wenn in der ersten Tabelle mindestens ein Grenzwert nicht eingehalten wird (mindestens ein „Nein“) und in der zweiten Tabelle alle Grenzwerte eingehalten werden (3 x „Ja“), gilt der Wasserhaushalt als deutlich geschädigt (Fall 2 des A-RW 1).


Der Wasserhaushalt ist extrem geschädigt

Eine lokale und regionale Überprüfung ist notwendig

Wenn in der zweiten Tabelle mindestens ein Grenzwert nicht eingehalten wird (mindestens ein „Nein“), gilt der Wasserhaushalt als extrem geschädigt. (Fall 3 des A-RW 1)

Achtung!

Das Speichern als PDF ist nur möglich, wenn Sie in Schritt "1 - Angaben Grunddaten" die Felder "Name des Bebauungsplans", "Bearbeitet von" und "E-Mail" ausgefüllt haben.